Regionale Stärken feiern
Rund um das Erntedankfest findet alljährlich der bundesweite Tag der Regionen statt. Die vielfältigen Aktionen stehen 2025 unter dem Motto „Starke Regionen – Starke Demokratie“. Jede und jeder kann mit einer eigenen Veranstaltung dabei sein.
Das Fest der Regionen findet alljährlich bundesweit im September und Oktober statt. Veranstaltungente von Festen, Märkten, Workshops, Führungen und Mitmachaktionen zeigen, wie wichtig regionale Kreisläufe für die Wirtschaft sind. Regionale Strukturen sind nicht nur nachhaltig, sondern auch ein wichtiger Bestandteil einer resilienten und krisenfesten Gesellschaft. Sie schaffen Arbeitsplätze vor Ort, sorgen für eine stabile Nahversorgung und stärken den sozialen Zusammenhalt. Das alles trägt dazu bei, unsere Demokratie zu festigen und unsere Lebensqualität zu verbessern.
Von Nord bis Süd, von Ost bis West – in unseren Regionen steckt eine beeindruckende Vielfalt: Landwirtschaftliche, lebensmittelverarbeitende sowie handwerkliche Betriebe, Direktvermarktende, lokale Gastronomie, engagierte Menschen, kurze Wege und nachhaltige Lösungen. Sie gestalten täglich eine lebendige, nachhaltige und zukunftsfähige Regionalwirtschaft. Mit dem Tag der Regionen sollen diese wertvollen Strukturen sichtbar und das vielfältige Engagement ins Rampenlicht gerückt werden. Ob Bauernhof, Handwerksbetrieb, Gastronomie, Gemeinde, Verein oder Privatperson – beim Tag der Regionen können alle mitmachen, die sich für ihre Region stark machen möchten.
Der Tag der Regionen ist eine Online-Plattform für Veranstaltungen, die bundesweit Regionen mit ihren Akteuren und Potenzialen sichtbar und Regionalität erlebbar macht. Koordiniert wird das Projekt vom Bundesverband der Regionalbewegung e.V., getragen von zahlreichen lokalen Initiativen, Organisationen, Unternehmen, Kommunen und Menschen, die sich Jahr für Jahr für ihre Region einsetzen.
Die Aktion soll Menschen zusammenbringen, die auf ganz unterschiedliche Weise zur Stärkung ihrer Region beitragen:
- Landwirtschaftliche Betriebe, die regional erzeugte Lebensmittel anbieten
- Gastronomien und Kantinen, die regional erzeugte Lebensmittel verarbeiten
- Bündelnde und Dienstleistende, die auf kurze Wege und lokale Netzwerke setzen
- Vereine, Initiativen und Kommunen, die nachhaltiges Wirtschaften, Bildung und kulturelles Leben fördern
- Verbraucherschaft, die mit ihrem Handeln bewusst ihre Region unterstützen
Der Tag der Regionen stellt das vielfältige Engagement in Stadt und Land in den Vordergrund. Er motiviert zum Mitmachen, macht regionale Wertschöpfung sichtbar und zeigt, dass bewusster Konsum, nachhaltige Wirtschaft und gesellschaftlicher Zusammenhalt zusammengehören.
Machen auch Sie mit – und feiern Sie die Stärke Ihrer Region.