Mit samenfesten Möhren siegen
Mit dem feldfrischen Möhrensaft schaffte es ein Klassiker ganz oben auf das Siegertreppchen beim Demeter-Produkt des Jahres 2019. Der FairBio […]
Allgemein, Fair, Praxis Beispiele, Region, Verbraucher, Wertschöpfungsketten
Mit dem feldfrischen Möhrensaft schaffte es ein Klassiker ganz oben auf das Siegertreppchen beim Demeter-Produkt des Jahres 2019. Der FairBio […]
Allgemein, Fair, Praxis Beispiele, Region, Verbraucher, Wertschöpfungsketten
Haferflocken Kleinblatt von der Spielberger Mühle werden mit dem dritten Platz beim Demeter-Produkt des Jahres 2019 ausgezeichnet. Als einziger Hersteller […]
Allgemein, Fair, Praxis Beispiele, Region, Verbraucher, Wertschöpfungsketten
Jahrzehnte nach den ersten Food-Kollektiven sind Mitgliederläden heute durchaus ein Modell, um im harten Wettbewerb zu überleben. Mit regionalen Produkten […]
Allgemein, Fair, Landwirt, Praxis Beispiele, Region, Verbraucher, Wertschöpfungsketten
Regionale Mühlen für Biogetreide sind rar. FairBio-Mitglied Thorsten Eiling betreibt gemeinsam mit seinem Bruder Jens in Warstein die einzige reine […]
Fair, Praxis Beispiele, Region, Wertschöpfungsketten
Für Tobias Kleinsorge, den kaufmännischen Leiter der Bauernmolkerei Upländer zum Beispiel sind biofaire Wertschöpfungsketten in Regionen wichtig, um auch in […]
Fair, Praxis Beispiele, Region, Wertschöpfungsketten
Für Klaus Engemann vom Biolandhof Engemann sind „bio&faire Wert-schöpfungsketten in Regionen wichtig, weil wir nur gemeinsam etwas für bäuerliche Betriebe […]
Fair, Praxis Beispiele, Region, Wertschöpfungsketten
Für Rike Kappler, Geschäftsführerin der ökologischen Vollkornbäckerei cibaria aus Münster sind biofaire Wertschöpfungsketten in Regionen wichtig, weil Transparenz Vertrauen schafft […]
Praxis Beispiele, Region, Wertschöpfungsketten
Für Jan-Peter Bauck, Geschäftsführer vom Bauckhof Naturkost Rosche sind biofaire Wertschöpfungsketten in Regionen wichtig, „weil wir eine nachhaltige, umweltfreundliche und […]