„Keine Spielwiese, sondern eine Notwendigkeit“
Regionale Handwerksstrukturen sind für Anke Kähler vom Verbund Die Freien Bäcker e.V. die entscheidende Basis für eine autarke Versorgung mit […]
Allgemein, Fair, Faire Preise, Verbraucher, Vertriebswege, Wertschöpfungsketten
Regionale Handwerksstrukturen sind für Anke Kähler vom Verbund Die Freien Bäcker e.V. die entscheidende Basis für eine autarke Versorgung mit […]
Allgemein, Umwelt, Verbraucher, Vertriebswege, Wissenschaft
Ein neues EU-Label soll im Jahr 2024 die Umweltfreundlichkeit von Lebensmitteln kennzeichnen – vom Acker bis zum Regal. Professor Achim […]
Ein Bioladen der besonderen Art: 70 Prozent der natürlichen Baustoffe stammen aus einem Umkreis von 30 Kilometern. Konsequent regional ist […]
Allgemein, Landwirt, Praxis Beispiele, Region, Vertriebswege, Wertschöpfungsketten
VG BioBauern startet Leuchturmprojekt für Ölsaaten. Das FairBio Fördermitglied initiierte in Bayern mit Bioland und VFI Oils for Life eine […]
Allgemein, Landwirt, Praxis Beispiele, Region, Vertriebswege, Wertschöpfungsketten
Eiweißlieferanten wie Leguminosen können zukünftig eine bedeutende Rolle für eine nachhaltige Ernährung spielen. Ein Projekt in Sachsen baut dafür mit […]
Klimawandel, Krieg und Pandemie – die Welt steckt in der Dauerkrise. Für eine autarke Ernährungssicherheit rücken regionale Wirtschaftskreisläufe nun wieder […]
Allgemein, Fair, Faire Preise, Verbraucher, Vertriebswege, Wertschöpfungsketten
In NRW hat der Landesverband der Regionalbewegung die bundesweit erste Strategie für eine Stärkung der regionalen Lebensmittelversorgung vorgestellt. FairBio-Vorstand Klaus […]
Allgemein, Landwirt, Praxis Beispiele, Region, Vertriebswege, Wertschöpfungsketten
In Sachsen ist die dritte Bio-Regio-Modellregion an den Start gegangen. Der Raum Leipzig-Westsachsen folgt auf zwei Regionen in der Lausitz. […]
Unlautere Handelspraktiken sind seit Sommer 2021 gesetzlich verboten. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist für die Durchsetzung der […]
Allgemein, Landwirt, Praxis Beispiele, Region, Wertschöpfungsketten
Wenn junge Öko-Landwirt:innen und Öko-Gärtner:innen vor beruflichen Herausforderungen stehen, können sie von der Erfahrung anderer Praktiker gut profitieren. Im Mentoren-Netzwerk […]