Biobranche – quo vadis?
Edeka, Rewe, dm, Tegut und Kaufland diskutierten auf dem Podium der Ökomarketing-Tage in Kirchberg über die Zukunft der Biobranche. Welche […]
Allgemein, Debatte, Fair, Verbraucher, Vertriebswege, Wertschöpfungsketten
Edeka, Rewe, dm, Tegut und Kaufland diskutierten auf dem Podium der Ökomarketing-Tage in Kirchberg über die Zukunft der Biobranche. Welche […]
Allgemein, Fair, Landwirt, Wertschöpfungsketten
Die Landwirtschaft muss ihre Anbaumethoden dem Klimawandel anpassen. In Süddeutschland vermarktet unser FairBio-Mitglied Kornkreis daher seit einigen Jahren erfolgreich eine […]
Allgemein, Fair, Landwirt, Wertschöpfungsketten
Im neuen Lager in Schkeuditz öffnete FairBio-Fördermitglied Naturkost Erfurt die Tore zum persönlichen Austausch. Ein Biokreis-Projekt will damit neue Wertschöpfungsketten […]
Allgemein, Fair, Landwirt, Wertschöpfungsketten
In Bad Homburg feierte die erste hessische Warenbörse für regionales Bio Premiere. Ziel des Ökomodell-Landes Hessen als Veranstalter: Bio muss […]
Allgemein, Bio-Mehrwert, Landwirt, Region, Umwelt, Verbraucher, Wertschöpfungsketten
Der Einkauf regionaler Bioprodukte ist eine Investition in ein resilientes, autarkes Ernährungssystem. Mit der bundesweiten Kampagne „Was ist es dir […]
Allgemein, Bio-Mehrwert, Klimaschutz, Landwirt, Praxis Beispiele, Umwelt
Der Handel steht in der Kritik. Bioverbände und Ökohersteller beschweren sich zunehmend über unfaire Verhandlungspraktiken. Eine Initiative forciert nun neue […]
Allgemein, Bio-Mehrwert, Klimaschutz, Landwirt, Praxis Beispiele, Umwelt
Betriebe, die hohe Umweltleistungen für die Gesellschaft erbringen, werden derzeit dafür nicht angemessen honoriert. Berechnungsmodelle sollen nun Abhilfe schaffen und […]
Allgemein, Fair, Faire Preise, Verbraucher, Vertriebswege, Wertschöpfungsketten
Regionale Handwerksstrukturen sind für Anke Kähler vom Verbund Die Freien Bäcker e.V. die entscheidende Basis für eine autarke Versorgung mit […]
Allgemein, Umwelt, Verbraucher, Vertriebswege, Wissenschaft
Ein neues EU-Label soll im Jahr 2024 die Umweltfreundlichkeit von Lebensmitteln kennzeichnen – vom Acker bis zum Regal. Professor Achim […]
Ein Bioladen der besonderen Art: 70 Prozent der natürlichen Baustoffe stammen aus einem Umkreis von 30 Kilometern. Konsequent regional ist […]