Nachhaltig mit plastikfreien Tüten
Die Spielberger Mühle investiert in ein plastikfreies Verpackungskonzept. Aktuell wird der Großteil des Sortimentes bereits in 100 % Papier verpackt. […]
Allgemein, Landwirt, Praxis Beispiele, Region, Umwelt, Wissenschaft
In Zeiten weltweit knapper werdender Rohstoffe ist ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen für die Landwirtschaft aber auch die Finanzbranche wichtig. […]
Allgemein, Landwirt, Praxis Beispiele, Region, Umwelt, Wissenschaft
Nur eine umweltgerechtere Landwirtschaft ist der richtige Weg in die Zukunft. FairBio-Vorstand Klaus Engemann erklärt im Interview, welchen Nutzen der […]
Allgemein, Landwirt, Praxis Beispiele, Region, Umwelt, Wissenschaft
Humus ist einer der größten Kohlenstoffspeicher und verfügt über ein großes Potenzial zum Schutz des Klimas. In einem Pilotprojekt wird […]
Allgemein, Mitarbeiter, Umwelt, Verbraucher
Mit einem Bodenretter-Fonds will das Unternehmen Followfood nach der Unterwasserwelt nun auch die Welt über Wasser positiv verändern. Ziel ist […]
Allgemein, Debatte, Umwelt, Verbraucher, Wissenschaft
Auch in Deutschland demonstrieren Menschen jeden Freitag für eine umweltfreundlichere Klimapolitik. Welche Bedeutung haben die ökologischen Rahmenbedingungen der Lebensmittelproduktion bei […]
Allgemein, Debatte, Fair, Praxis Beispiele, Region, Verbraucher, Wertschöpfungsketten
Rike Kappler, Inhaberin der Bio-Vollkornbäckerei Cibaria steht für eine alternative Unternehmenskultur. Um ihre andere Form des Wirtschaftes deutlicher zu kommunizieren, […]
Allgemein, Fair, Praxis Beispiele, Umwelt, Verbraucher
Mit einer neuen Form der Fairteilung wollen die beiden Studenten Anna und Felix ein Zeichen gegen die Verschwendungskultur setzen. In […]
Allgemein, Debatte, Fair, Region, Verbraucher
Für Marktforscher Frank Quiring vom Rheingold Institut steht die Biobranche vor einem Scheideweg. Bleibt Bio eine Bewegung oder wird Bio […]
Allgemein, Fair, Praxis Beispiele, Region, Verbraucher, Wertschöpfungsketten
Laut einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung wünschen sich 88 Prozent der Deutschen eine neue Wirtschaftsordnung. „Reformen genügen nicht mehr, es braucht […]