Schatztruhe für alte Sorten
Streuobstwiesen sind die Arche Noah für alte Obstsorten. Bis zu 5 000 Pflanzen- und Tierarten leben auf so einer Wiese. […]
Weltweit kämpft die Landwirtschaft mit einer massiven Humus-Verarmung der Böden. Klimawandel und Wüstenbildung schreiten voran, weil die Böden ihre Fähigkeit […]
Fair, Region, Videos, Wertschöpfungsketten
„BiofaireWertschöpfungsketten in den Regionen“, das hört sich komplizierter an, als es ist. Wer gehört alles dazu? Warum profitieren die Regionen […]
Fair, Praxis Beispiele, Region, Wertschöpfungsketten
Für Tobias Kleinsorge, den kaufmännischen Leiter der Bauernmolkerei Upländer zum Beispiel sind biofaire Wertschöpfungsketten in Regionen wichtig, um auch in […]
Allgemein, Debatte, Verbraucher
Für welche Unternehmen ist das neue FairBio-Label interessant? Karin Artzt-Steinbrinck, Vorsitzende des FairBio Vereins, erklärt im Interview mit der österreichischen […]
Direkt auf dem Acker ist der Lerneffekt für Kinder besonders groß. Das FairBio-Mitglied Kampfelder Hof setzt gemeinsam mit dem Heuhüpfer […]
Allgemein, Debatte, Region, Umwelt, Verbraucher
Im Durchschnitt backt jede Bäckerei wöchentlich einen Elefanten für die Tonne, nämlich 2.730 Kilo. Cibaria-Chefin Rike Kappler dreht in ihrer […]
Regionalität liegt im Trend – auch im Biosegment. Sind heimische Äpfel rar, kauft so mancher Biokunde lieber weniger statt importierter […]
Fair, Praxis Beispiele, Region, Wertschöpfungsketten
Für Klaus Engemann vom Biolandhof Engemann sind „bio&faire Wert-schöpfungsketten in Regionen wichtig, weil wir nur gemeinsam etwas für bäuerliche Betriebe […]
Fair, Praxis Beispiele, Region, Wertschöpfungsketten
Für Rike Kappler, Geschäftsführerin der ökologischen Vollkornbäckerei cibaria aus Münster sind biofaire Wertschöpfungsketten in Regionen wichtig, weil Transparenz Vertrauen schafft […]