Praktiker gründen Allianz
Auf den Ökofeldtagen fiel der Startschuss für die Agrarokölogische Praxis Allianz (APA). Der Zusammenschluss will die kritische Infrastruktur für Getreide und Leguminosen wieder aufbauen und mit regionalen Lieferketten die Ernährungssouveränität sichern.
Am Rande der diesjährigen Ökofeldtage schlossen sich engagierte Praktiker:innen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette Getreide und Leguminosen zur Agrarökologische Praxis Allianz (APA) zusammen. Der Zusammenschluss agiert von Saatgutzüchtung, Sortenerhalt, Landwirtschaft und Verarbeitung sowie Vermarktung, Forschung, Technik und Anbausystemen bis hin zum Lebensmittelkonsum. „Die Entwicklungen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft wie auch bei der Umwelt- und Klimakrise machen immer deutlicher, dass die Schaffung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen den Schulterschluss aller Beteiligten entlang bäuerlich-handwerklicher Wertschöpfungsketten erfordert“, erklärt Initiatorin und Mitgründerin Anke Kähler, Vorstandsvorsitzende des Berufsverbandes Die Freien Bäcker e.V..
Das Recht auf gesunde, kulturell angepasste und umweltgerecht hergestellte Nahrung lasse sich nur erreichen, wenn diejenigen, die Lebensmittel erzeugen, herstellen und konsumieren, wieder die Souveränität über ihr Ernährungssystem erlangen. Die Praxis Allianz will agrarökologische Systeme und Strukturen durch projektbasierte Arbeit – zunächst für Getreide und Leguminosen – voranzubringen. Für die Gründer:innen verbindet der Begriff Agrarökologie Praxis, soziale Bewegung und Wissenschaft und vereint ökologische Prinzipien mit sozialer Gerechtigkeit.
Mit dem Wiederaufbau kritischer Infrastruktur zur regionalen Lebensmittelversorgung und dem Austausch von Wissen und Erfahrungen entlang der Wertschöpfungskette soll der notwendige Transformationsprozess vorangetrieben werden. Kommunikation und Bildung soll den sozialen und ökologischen Mehrwert von Lebensmitteln transportieren, die in agrarökologischen Systemen erzeugt werden.
Zu den Gründungsmitgliedern des Netzwerks gehören:
- Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL)
- ARC 2020
- Atelier Ernährungswende gUG
- Carsten Behr, Naturland Bauer
- Die Freien Bäcker e.V.
- Forschung & Züchtung Dottenfelderhof
- Iburgshof Getreideaufbereitung
- Junges Netzwerk – Die Freien Bäcker
- Lerchenbergmühle GmbH
- Lindenhof- Öko-Getreide-Gesellschaft mbH, Aufbereitung, Lagerhaltung
- Lungauer Arche-Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt
- rebio GmbH
- Slow Food Deutschland
- Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz
- Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen (VERN e.V.)
Weitere Infos:
Agrarökologische Praxis Allianz
Bildunterschrift:
Gründer:innen der Agrarokölogische Praxis Allianz (APA) am 17. Juni 2025 im Park Canitz.
Foto: Atelier Ernährungswende gUG